Wände
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
Nachstehende Kosten sind dieser Untersuchung entnommen.
Außendämmung
Ohnehin erforderliche Kosten | 46 €/m² |
Zusätzliche Maßnahmen | 51 €/m² |
Grundputz und Armierung | 26 €/m² |
Vollkosten | 123 €/m² |
Ohnehin erforderliche Kosten
Kosten aus der ohnehin erforderlichen Instandsetzung entstehen aus Vorarbeiten wie dem Abdecken von Flächen, dem Abschlagen des Altputzes bzw. dem Reinigen der Fassade, dem Herstellen eines tragfähigen Untergrundes sowie eventuell erforderlicher Demontagen und Erneuerung von einzelnen Elementen wie Außenleuchten, Steckdosen, Briefkästen, Klingelanlagen und Ähnlichem.
Dazu kommen Kosten für Spenglerarbeiten für z. B. neue Fallrohre, Balkongeländer oder Fenstergitter. Zudem entstehen Kosten für den Deckputz im Sockelbereich und auf der Fassade und den Fensterleibungen mit allen Nebenarbeiten und Zulagen.
Diese Kosten von durchschnittlich 46 €/m² Bauteil sind im Zuge einer baulichen Instandsetzung ohnehin erforderlich und weitgehend unabhängig von einer eventuell an diese Instandsetzung gekoppelte Modernisierung mit einem Wärmedämmverbundsystem.
Zusätzliche Maßnahmen für das Wärmedämmverbundsystem
Zusätzliche Kosten von durchschnittlich 51 €/m² Bauteil resultieren aus dem Dämmstoff (Material), dem Verlegen des Dämmstoffs (kleben, schäumen, schleifen) sowie allen Nebenarbeiten für das WDVS wie z. B. die Dämmung im Sockelbereich, im Bereich von Loggien oder Fensterleibungen, den Sockelschienen, dem Dübeln des Dämmstoffs, aus eventuell erforderlichen Brandschutzausbildungen, systemgerechten Fensterbänken, dem evtl. erforderlichen Verlängern von Dachüberständen sowie aus allen zusätzlichen Maßnahmen zur Vermeidung von Wärmebrücken und kleineren Nebenarbeiten wie z. B. das Versetzen von Elektroanschlüssen.
Grundputz und Armierung
Sowohl für das Wärmedämmverbundsystem als auch bei der Alternative „umfangreiche Putzinstandsetzung" ist ein Grundputz erforderlich, der bei der Putzinstandsetzung im Altbau in der Regel auch armiert sein muss.
Bei den hier ausgewerteten Kostenfeststellungen zu Wärmedämmverbundsystemen kostet dieser armierte Grundputz auf Fassade und Fensterleibungen durchschnittlich 26 €/m².
Auf Basis der Auswertungen aus dem BKI-Kostenplaner resultieren Kosten für einen entsprechenden armierten Grundputz im Altbau im Zuge einer Putzinstandsetzung zwischen 15 €/m² Bauteil bis zu 45 €/m² Bauteil.
Der armierte Grundputz in der Altbausanierung ist damit häufig teurer als der armierte Grundputz für das Wärmedämmverbundsystem.
Energiebedingte Mehrkosten
Die EnEV koppelt die Anforderungen an eine nachträgliche Dämmung der Außenwand an eine ohnehin erforderliche umfassende Instandsetzung der Fassade.
Wird eine Fassade im Zuge einer ohnehin anstehenden umfassenden Instandsetzung mit einem WDVS gedämmt, dann entstehen mit jedem cm Dämmstoff zuwachsende energiebedingte Kosten von 2,43 €/cm Dämmstoff/m² Bauteil aus den Sockelschienen, dem Dämmstoff, Montageplatten, der Verdübelung, der eventuell erforderlichen Vergrößerung von Dachüberständen und weiteren energiebedingten Nebenarbeiten, zuzüglich Fixkosten von 15 €/m² Bauteil bei einem äquivalenten Wärmeleitwert von 0,035 W/(mK).
Quelle: Vollkosten und Kostenfunktionen BMVBS-Online-Publikation, Nr. 07/2012
Innendämmung
Je nach Material und Konstruktionsaufbau kostet eine Innendämmung ca. 35-80 € pro Quadratmeter.
weitere Infos
Wände müssen atmen
WDVS Mythen