Speichersysteme
Inhalt
Definition
Trinkwasserpeicher
Pufferspeicher
Kombispeicher
Trinkwasserhygiene
Speichergrößen
Definition
Diese sind zentraler Bestandteil einer modernen Heizungs- und Warmwasserversorgung in Wohngebäuden.
Moderne Warmwasserspeicher sorgen für eine hohe Energieeffizienz durch minimale Wärmeverluste sowie eine optimierte Wärmeübertragung und Temperaturschichtung.
Trinkwarmwasserspeicher
speichern das erwärmte Trinkwasser im Haushalt, das zum Duschen, Baden oder Kochen benötigt wird.
- Hier unterscheidet man zwischen einer monovalenten und einer bivalenten Speicherart.
Monovalenter Speicher
Das Trinkwasser im Speicher wird durch einen Wärmetauscher beheizt, der z. B. über einen Gas- oder Ölkessel mit Wärme versorgt wird.
Bivalenter Speicher
Im bivalenten Speicher wird Trinkwasser durch zwei Wärmetauscher erwärmt.
- Bei Häusern mit einem Solarsystem kann also das Trinkwarmwasser abwechselnd oder gemeinsam durch Sonnenenergie oder durch Energie aus einem zentralen Wärmeerzeuger erwärmt werden.
- Für einwandfreie hygienische Bedingungen kommen für Trinkwarmwasserspeicher entweder Edelstahl- oder Stahltanks, die mit Emaille oder Kunststoff beschichtet sind, zum Einsatz.
- Eingebaute Opfer- oder Fremdstromanoden schützen den emaillierten Speicher zusätzlich vor Korrosion bei Fehlstellen in der Beschichtung.
Pufferspeicher
in einer Heizungsanlage ist ein Wärmespeicher, der mit Wasser gefüllt ist.
- Anders als ein Trinkwarmwasserspeicher enthält er kein Trinkwarmwasser, sondern warmes Wasser zum Heizen.
- Er kann Wärme aus verschiedenen Quellen zusammenführen und zeitversetzt wieder abgeben.
Durch eine gute Wärmedämmung und Vermeidung von Wärmebrücken lassen sich die kontinuierlichen Wärmeverluste über die Speicheraußenfläche minimieren.
Kombispeicher
können sowohl die Trinkwassererwärmung als auch die Energiespeicherung mit nur einem einzigen Gerät realisiert werden.
- Bei Einbindung von solarthermischer Energie dienen Kombispeicher also sowohl als Wärmespeicher zur Heizungsunterstützung als auch zur Bevorratung des Trinkwarmwassers.
- Hier gibt es verschiedene Typen der Trinkwassererwärmung.
Kombispeicher mit Frischwasserstation
erwärmen das Trinkwasser über einen externen Wärmetauscher.
Quelle: Strasshofer
Wird Trinkwarmwasser benötigt, fließt kaltes Wasser über einen Hochleistungs-Plattenwärmetauscher, der außerhalb des Speichers angebracht ist, und wird dort über das Heizungswasser, das in einem Pufferspeicher bereitgestellt wird, „just in time" auf die gewünschte Warmwassertemperatur erwärmt.
Beachten Sie beim Einsatz einer Frischwasserstation die Wasserqualität an ihrem Wohnort.
Oft ist ein Wärmetauscher aus Edelstahl aufgrund der Wasserqualität erforderlich
Tank-in-Tank-Speicher
haben im Inneren des Pufferspeichers, der das Heizungswasser aufnimmt, einen zweiten, kleineren Innentank für das Trinkwarmwasser.
So kann die Solaranlage Heizungs- und Trinkwarmwasser in einem Durchgang erwärmen.
Das Heizungswasser im äußeren Mantel des Speichers wird durch einen Wärmetauscher solar erwärmt; dieses überträgt die Wärme wiederum über die Oberfläche des Innenspeichers an das Trinkwarmwasser.
Kombispeicher mit eingebautem internem Wärmetauscher
erwärmen das Trinkwasser über einen innenliegenden Wärmetauscher.
Quelle: Tisun
Trinkwasserhygiene
Anforderungen an das Trinkwassersystem
- hygienisch Einwandfrei
- dauerhafte Versorgung
- ständige Temperaturhaltung
- kleine Wassermengen
DVGW- Arbeitsblatt W551
Kleinanlagen
- Einstellung der Regeltemperatur am Trinkwassererwärmer auf 60 oC empfohlen
- Betriebstemperaturen unter 50°C sollten in jedem Fall vermieden werden
- Der Auftraggeber oder Betreiber soll im Rahmen der Inbetriebnahme über das eventuelle Gesundheitsrisiko (Legionellenwachstum) informiert werden.
Großanlagen
- Wasser muss am Austritt des Trinkwassererwärmers stets eine Temperatur von >60°C einhalten.
- Innerhalb des Regelkreises ist mit einer Abweichung der geforderten 60°C zu rechnen. Kurzzeitige Absenkungen im Minutenbereich …. sind tolerierbar.
- Systematische Unterschreitungen von 60°C sind nicht akzeptabel!
Speichergrößen
In Wohnungen mit bis zu drei Wohneinheiten sind folgende Größen heute üblich.
Quelle: Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V., BDH
weitere Infos
Trinkwasserhygiene
Legionellen