Dach
Inhalt
Anforderungen an die Dachdämmung
Dämmstoffe
Varianten
Besonders zu beachten
Anforderungen an die Dachdämmung
- Kälteschutz im Winter
- Wärmeschutz im Sommer
- Schallschutz
- Schutz vor Feuchte und Zugluft
Dämmstoffe
Im Handel sind diverse natürliche, künstliche, organische oder anorganische Dämmstoffe erhältlich, die die Anforderungen an eine Dachdämmung in unterschiedlichsten Ausprägungen erfüllen.
Hinsichtlich ihrer Lieferform unterscheidet man Einblasdämmstoffe, Mattendämmstoffe, Plattendämmstoffe und Schüttdämmstoffe.

Eine ideale Dämmung des Daches wirkt im Sommer und Winter gleichermaßen gut.
Die sommerliche Hitze, die nur wenige Stunden auf das Dach einwirkt sollte so gedämpft werden, dass erst spät am Abend möglichst geringe Spitzenwerte auf die Innenseite zur Raumluft gelangen.
Während für den winterlichen Wärmeschutz der U-Wert maßgeblich ist, ist der sommerliche Wärmeschutz wesentlich komplexer zu betrachten.
Neben der Materialmasse übt die Wärmespeicherfähigkeit und die Zeit bis die Wärme nach innen durchdringt (Phasenverschiebung) einen großen Anteil auf den sommerlichen Wärmeschutz des Daches aus.
Dämmstoffdicke
6 bis 10 cm Dämmung reichen völlig aus. Mehr kostet nur mehr Geld!
Ich muss entscheiden, ob der Dämmstoff hinsichtlich der Bauphysik, des gewünschten Effizienzhaus-Standards und des vorhandenen Budgets in das Gesamtkonzept passt.
Die unaufhaltsam steigenden Energiepreise der letzten Jahre haben die Empfehlungen für die optimale Dämmstärke bisher immer überholt.
Varianten
und Untersparrendämmung) oder Mischformen dieser zur Verfügung.
Die bauliche Situation (Dacheindeckung, Feuchtigkeitssperren, Statik und Belastbarkeit des Dachaufbaus) bestimmt, welche Dachdämmung zum Einsatz kommen kann.
Besonders die statischen Voraussetzungen müssen beachtet werden, denn unterschiedliche Dämmstoffe bewirken eine unterschiedliche Lastenverteilung.
Auch die bauphysikalischen Eigenschaften sollte man bei der Auswahl der Dach Dämmstoffe berücksichtigen.
Innerhalb dieser Grenzen ist man als Bauherr frei in der Auswahl der Dachdämmung.{/jb_greenbox}
Die Aufsparrendämmung ist energetischer Sicht die beste Lösung.
Anwendungsbeispiele


Besonders zu beachten
Beim Einbau des Dämmstoffes sind Wärmebrücken zu vermeiden und eine dauerhafte Luftdichtigkeit herzustellen.
Dachdämmung und Fassadendämmung wärmebrückenfrei eingebaut.
Vergessen Sie bei ihrer Sanierung nicht die Dachfenster.