Gebäudehülle - Ausführung -
Entscheidungen im Abstimmungsgespräch
- Dämmung der Bodenplatte
Schaumglasschotter unter der Platte statt XPS
- Kosten (Arbeit / Material) identisch. Schaumglas ist nachhaltiger und langlebiger. - Außenmauerwerk 49cm Ziegel perlitegefüllt
- hochwärmegedämmte Ziegelrollo-/raffstorenkästen
- Dämmung im Dach aus Holzfaserdämmstoff
- Aufdach- und Zwischensparrendämmung als Einblasdämmung - Dachaufbau vom Hersteller der Folie freigegeben
Nachfolgend werden die Mehrkosten für das Gebäude dem Baufortschritt folgend dargestellt.
Bodenplatte
EnEV
KfW-Effizienzhaus 40 plus
Die Dämmung auf der Bodenplatte war in dieser Ausführung nicht in der Planung vorhanden.
Um Installationen auf der Bodenplatte auszugleichen wurde hier mehr als nötig eingebaut.
Mehrung KfW 40
Art | Menge | Einzelpreis | Gesamtpreis |
Aushub | 40 m3 | 4 € | 160,00 € |
Glasschotter | 40 m3 | 77 € | 3080,00 € |
Summe | 3240,00 € |
Außenwände
EnEV
KfW-Effizienzhaus 40 plus
Im Objekt wurde die Wandstärke von 42 cm auf 49 cm geändert.
Dadurch wurden gegenüber dem Plan des Architekten ca. 4,5 m2 Wohnfläche "geopfert".
Quelle: Main-Echo Bianca Löbbert
Mehrung KfW 40
Art | Preis |
Mauerwerk | 1.449,00 € |
Raffstorenkästen | 648,00 € |
Summe | 2.097,00 € |
Dach
EnEV
KfW-Effizienzhaus 40 plus
Beim Dach wurde der sommerliche Wärmeschutz aus Komfortgründen von den Bauherren, neben den nachhaltigen Baustoffen als wichtig erachtet.
Die gewählte Ausführung erfüllt diese Anforderung sehr gut.
Die gewählte Konstruktion funktioniert im Sommer und im Winter!
Im Sommer bleibt die Wärme in der Masse der Dämmung.
Nachts wird diese wieder an die Umwelt abgegeben.
In der Dachwohnung ist es auch im Sommer angenehm kühl.
Mehrung KfW 40
Im Bild das Dach mit Holzfaserdämmung ausgeblasen und mit einer feuchtevariablen Folie versehen.
Fenster
EnEV
Aufbau der Fenster wie unten abgebildet.
Rahmen mit anderer Holzart und schlechtere Verglasung.
Uw=0,98 W/(m2K)
KfW-Effizienzhaus 40 plus
Quelle: Fenster-Paul GmbH, Marktheidenfeld / Fotostudio Schwab, Remlingen
Uw=0,77 W/(m2K)
Die Fenster wurden von den Bauherrn bei einem örtlichen Fensterbauer aus heimischem Holz mit einer Aluschale bestellt.
Besonderer Wert wurde auf den luftdichten und wärmebrückenfreien Einbau gelegt.
Leibungen und Brüstungen waren mit einem Glattstrich versehen. Multifunktionsbänder in den vorgeshenen Toleranzen verbaut, Verklotzungen abgeklebt. Ecken und Kabeldruchführungen für den Sonnnenschutz zusätzlich abgedichtet.
Durch den hohen Wärmedämmwert der 3-fach Verglasung ist es unter bestimmten Witterungsbedingungen möglich, dass die Fensterscheibe außen beschlägt oder vereist. Dies ist kein Mangel sondern ein Nachweis der besonders guten Qualität der Verglasung.
Dachfenster
Hier wurden Fenster mit einem U-Wert für das gesamte Fenster von UW 0,80 W/m²K eingebaut.
Haustüre
Hier wurde eine Türe mit einem UD-Wert von 1,0 W/m²K eingebaut.
Mehrung KfW 40
Art | Menge | Einzelpreis | Gesamtpreis |
3-fach Verglasung | 1 | 1.600,00€ | 1.600,00 € |
Dachfenster | 3 | 273,00 € | 819,00 € |
Haustüre | 1 | 400,00 € | 400,00 € |
Summe | 2.819,00 € |