Gebäudehülle -Anforderungen-
Kreditanstalt für Wiederaufbau
Anforderungen an ein KfW-Effizienzhaus 40 Plus:
QP in % vom QP Referenzgebäude | 40√ |
H’T in % vom H’T Referenzgebäude | 55√ |
Für den Transmissionswärmeverlust H’T ist die energetische Qualität und die Luftdichtheit der Gebäudehülle entscheidend.
Luftdichtheit
Auszug aus dem Forschungsbericht "Bewertung von Fehlstellen in Luftdichtheitsebenen – Handlungsempfehlung für Baupraktiker" des Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.)
Rechtliche Bewertung:
... Die Wärmeschutzverordnung 1995 war damit die „ordnungsrechtliche Geburtsstunde“ der Luftdichtheitsebene von Gebäudehüllen in Deutschland (vgl. zur Gesetzgebungsgeschichte und m. w. Nachw. eingehend Köpcke 2012, 115-120). Seither gilt: Luftdicht ist Pflicht.
Trotzdem gibt es in den Bauämtern keine Luftdichtheitspolizei. Der Staat hat die Kontrolle dieser Pflicht nämlich faktisch ins Privatrecht delegiert: Weil § 6 Abs. 1 S. 1 EnEV zwingendes Bauordnungsrecht ist, wäre jedes Gebäude, das unter Verstoß gegen diese Vorschrift ausgeführt würde, zivilrechtlich mangelhaft.
Auch ohne ausdrückliche vertragliche Erwähnung gehören die Anforderungen der EnEV zur Sollbeschaffenheit einer Werkleistung (OLG Düsseldorf, Urt. v. 23.10.2015, Az. 22 U 57/15; OLG Brandenburg, Urt. v. 02.10.2008, Az. 12 U 92/08). Das gilt kauf- und mietrechtlich gleichermaßen. ...
Der Feinschliff der Gebäudehülle wurde in einem Abstimmmungsmeeting beim Bauzentrum Kuhn vollzogen.
Mit allen an der Ausführung des Rohbaus beteiligten Firmen wurden unter der Abwägung von Kosten / Nutzen von den Bauherren die finalen Entscheidungen getroffen.
Ein nach aktueller EnEv gebautes Gebäude und ein KfW-Effizienzhaus haben bei gleicher Bauart (Mauerwerksbau, Holzbau) und Qualität in der Ausführung die gleiche Luftdichtheit.
Deshalb ist eine lüftungstechnische Maßnahme immer erforderlich.
weitere Infos
Luftdichtheitskonzept
Forschungsbericht "Bewertung von Fehlstellen in Luftdichtheitsebenen"