Heizung
Hier hatten sich die Bauherren im Vorfeld für ein Integralgerät (Wärmepumpe und Lüftung kombiniert) ohne Invertertechnik entschieden.
Im Laufe der Fachplanung wurde auf eine modulierende Wärmepumpe gewechselt.
Energiebedarfe
Inverterwärmepumpe Stiebel Eltron LWZ 504
Quelle: Stiebel-Eltron
Mittels Invertertechnologie wird die Drehzahl des Kompressors an den Wärmebedarf angepasst. Die Temperatur im Sekundärkreis der Wärmepumpe, an den der Pufferspeicher angeschlossen ist wird verändert.
Da Wärmepumpen bei niedrigen Drehzahlen effektiver arbeiten als bei hohen, sind Inverterwärmepumpen effizienter.
Im Fraunhofer ISE-Feldtest zeigen leistungsgeregelte Wärmepumpen überdurchschnittliche Arbeitszahlen.
Unterschied EnEV / KfW 40 plus
Um den Vergleich für Sie transparent zu machen, habe ich zwei Ansätze gewählt.
Variante Wärmepumpe
Das EnEV Gebäude hat einen erheblich höheren Heizwärmebedarf.
Deshalb ist im EnEV-Gebäude die Wärmepumpe teurer.
Eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung wäre mit 2.515 € zu veranschlagen.
Ein EnEV-Gebäudes ist genauso luftdicht wie ein KfW-Effizienzhaus 40 plus!
Gebäude dieser Qualität ohne lüftungstechnische Maßnahme zu bauen entspricht nicht den anerkannten Regeln der Technik und stellt einen Baumangel dar.
Variante Gasbrennwert mit Solarthermie
Es ist davon auszugehen, das diese Kombination in einem EnEV-Gebäude mindestens soviel kostet, wie die eingesetzte Lüftungswärmepumpe.
Heizwärmeübergabe
In Verbindung mit der eingebauten Heiz-und Kühldecke ist dieses System hocheffizient.
Argumente der Beteiligten während der Entscheidungsphase
Heizungsbauer
- Fussbodenheizung ist billiger
Energieberater
- Deckenheizung ist effizienter
Begründung
- Bauphysik
- geringere Vorlauftemperatur- Fußboden wird statt 35 Grad nur 20 Grad warm
- 15 Kelvin geringere Wärme am Boden; weniger Verluste nach außen
- höherer Strahlungsanteil, dadurch energiesparender bei großen Fensterflächen
- schneller, da wenig Masse im System
- Kühlleistung der Decke ist höher
Luftdichte ist temperaturabhängig; kalte Luft ist schwerer als warme
- kein Einfluss des Bodenbelags
- geringe Staubverwirbelung (Chill-Effekt)
Entscheidung
- Heiz-/Kühldecke wird eingebaut
- statt der geplanten Wärmepumpe wird eine Drehzahlgeregelte Inverterwärmepumpe eingebaut
- höhere Lebensdauer (Wärmepumpe läuft selten unter Volllast)
- kürzere Anlaufkurve der Wärmepumpe
- ein Bruchteil der üblichen Anlaufströme (3-6 A)
- hohe Laufruhe
- höhere Jahresarbeitszahl