Energieberatung
Ziel
Entscheidungsgrundlage für die wahrscheinlich größte Investition im Leben der Kunden liefern.
Randbedingungen/Vorgaben
- Wer nach dem 31.12.2020 Gebäude errichtet, ..... muss Niedrigstenergiegebäude bauen (Energieeinsparungsgesetz - EnEG 04.07.2013)
- Sommerlicher Wärmeschutz ist den Bauherren wichtig
- Bauherren wollen nachhaltig bauen
- "Unser Haus soll nicht schon bald veraltet sein."
- EnEV 2013 entspricht in etwa KfW Effizienzhaus 70
Variante 1
Wir setzten die Planung des Architekten 1:1 um.
Überlegungen:
- Ein Wärmedämmverbundsystem(WDVS) im Neubau ist unter der Prämisse maximaler Wohnraum angezeigt.
- Der Unterhalt eines WDVS ist im Vergleich zur Massivbauweise höher.
- Fundamente sind kostengünstiger, jedoch schlechter zu dämmen.
- Eine bewehrte Bodenplatte verhindert Setzrisse und ist einfacher zu dämmen.
Entscheidung der Bauherren:
- Wir bauen mit 42 cm Wandstärke wie geplant, jedoch monolithisch
- Keine Fundamente sondern eine bewehrte Bodenplatte
- Wir halten möglichst die Details des Ziegelherstellers ein um kostengünstig die Wärmebrücken detailliert berechnen zu können
- Es wird eine Wärmepumpe eingebaut
- Lüftung wollen wir nicht
- Fussbodenheizung wird gewünscht
Ergebnis der ersten Berechnung:
Wir erreichen ein Effizienzhaus 55, sind nahe an einem Effizienzhaus 40
Variante 2
Fragestellungen
- Was müssen wir tun, um ein Effizienzhaus 40 zu erreichen?
- Wo können wir optimieren?
Lösung:
Wir erreichen ein Effizienzhaus 40, wenn wir
- die Bodenplatte stärker dämmen
- die Außenwände statt 42 cm in 49 cm planen
- ca. 4,5 m2 Wohnraum "opfern"
- den Dachstuhl besser dämmen
- eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung einbauen
Wir erreichen eine 100% höhere Förderung, wenn wir
- statt einer Wohneinheit zwei Wohneinheiten planen
Für die KfW sind Wohneinheiten in einem abgeschlossenen Zusammenhang liegende und zu dauerhaften Wohnzwecken bestimmte Räume in Wohngebäuden, welche die Führung eines Haushalts ermöglichen (eigener abschließbarer Zugang, Zimmer, Küche/Kochnische und Bad/WC).
Im Dachgeschoss fehlt lediglich eine Küche/Kochnische.
Finale Entscheidung der Bauherrn:
- Effizienzhaus 40 plus wird geplant und beantragt
(Plan B: aus Kostengründen wird nur ein Effizienzhaus 40 umgesetzt) - 49 cm monolithisches Mauerwerk
- Dachstuhl 10 cm mehr Dämmung
- Dämmung unter der Bodenplatte dicker
- Lüftung mit Wärmerückgewinnung wird eingebaut